Fashion Victims machen immer die neuesten Mode–Trends mit, sie shoppen regelmässig Kleider, Schuhe & Accessoires, online oder offline. Die wahren Fashion Victims, weltweit rund 60 Millionen Menschen, sitzen jedoch an den Nähmaschinen der Schuh-, Bekleidungs- und Textilindustrie. Ihr Alltag ist gekennzeichnet von bis zu 80–stündigen Arbeitswochen, ihre Arbeitsplätze sind gefährlich, sie verdienen Löhne weit unter dem Existenzminimum und erfahren Repressionen und Gewalt, wenn sie für ihre Rechte als ArbeiterInnen kämpfen.
- Gemäss Schätzungen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) arbeiten über 60 Mio. Menschen weltweit in der Schuh-, Bekleidungs- und Textilindustrie
- Viele Produktionsländer sind auf den Kleider-, Schuh- und Textilexport angewiesen, in Bangladesch und Kambodscha macht dieser Bereich über 80% der Gesamtexporte aus
- NäherInnen leben und bleiben arm; kaum eine TextilarbeiterIn erhält heute einen existenzsichernden Lohn, vielfach deckt der Lohn weniger als 50% der Haushaltausgaben
- Mode ist ein einträgliches Geschäft: Der Gewinn von H&M belief sich 2012 auf 2.5 Milliarden CHF (16.87 Mrd. SEK)
Weiterführende Informationen
Dokumente
Label Guide (PDF, 5.3 MB)
— Der Label Guide von Public Eye zeigt auf, wie unterschiedlich Labels aufgebaut sind, wo sie ansetzen, welche Aspekte sie abdecken und wie diese Aspekte überprüft werden.
Bericht: Beschaffungspraxis von Berufsbekleidung (PDF, 1.5 MB)
— Public Eye/CCC hat 27 öffentliche und 10 private Beschaffungsstellen befragt, wo sie Berufsbekleidung einkaufen und unter welchen Bedingungen diese produziert wird. 19 öffentliche und 7 private Stellen gaben Auskunft. Der Bericht zeigt, dass bei Bund, Kantonen und Gemeinden und auch bei privaten Beschaffungsstellen noch viel Potential für mehr Nachhaltigkeit besteht.
Berufsbekleidung: ein grosser und wenig transparenter Sektor (Firmenporträts) (PDF, 2.2 MB)
— Aus der Befragung von 27 Berufsbekleidungsfirmen mit Schweizer Sitz ist ein umfassender Branchenbericht mit 27 Firmenporträts sowie der Bewertung der Resultate durch Public Eye/CCC entstanden.
Vier Schritte zu einer fairen Zulieferkette: Vier Schritte für Unternehmen zur Verbesserung der Arbeits bedingungen in der internationalen Bekleidungsindustrie (PDF, 507 KB)
— In dieser Publikation zeigt die Clean Clothes Campaign auf, was Unternehmen tun können, um Arbeitsstandards in ihren Produktionsstätten zu bewerten, Verbesserungen zu implementieren und deren Einhaltung in den Lieferketten zu überprüfen.