Klima-Filme in der Ostschweiz

«Klima-Kino» und «Filme für die Erde» zeigen Filme, die sensibilisieren, zum Handeln inspirieren und vor Augen führen, was sich lohnt, zu bewahren – spannend, unterhaltsam! Mit Podiumsgesprächen und anschliessendem Apéro.

Programm

Samstag, 13. September 2025

Montag, 15. September 2025

Dienstag, 16. September 2025

Mittwoch, 17. September 2025

Donnerstag, 18. September 2025

Samstag, 20. September 2025

Filme

Scars of Growth 

Podiumsteilnehmende: Henrik Nordborg: Studiengang erneuerbare Energie- und Umwelttechnik OST; Hauke Schlesier, Energie- und Umweltingenieur; …. Moderation: Pius Kessler, Journalist Der Green Deal, Europas neue Wachstumsstrategie, ist Brüssels Rezept, um den Planeten vor dem Klimakollaps zu retten. Mit Elektroautos und erneuerbaren Energien glaubt die EU, wirtschaftliches Wachstum fördern und gleichzeitig den Planeten schützen zu können. Grüne Technologien erfordern viele kritische Metalle, die hauptsächlich aus China kommen. Um Abhängigkeiten zu reduzieren, befürworten Politiker die Wiedereröffnung von «grünen» Minen in Europa. Doch Menschen, die in diesen Gebieten leben, sorgen sich, dass ihr Leben dem Energieübergang geopfert wird … Kann Bergbau wirklich nachhaltig sein?

Requiem in Weiss 

Podiumsteilnehmende: Harry Putz, Regisseur (nur 18.9. Heiden); Pia Hollenstein, grüne Altnationalrätin; Hans Aeschlimann, Experte Säntisgletscher. Moderation: Diana Dengler, Schauspielerin Das würdelose Sterben der Gletscher ist unumkehrbar. Doch während das «ewige Eis» schwindet, boomt der Tourismus. Im Sommer drängen sich Besucher in Gletscherbahnen, um die letzten Überreste zu berühren. Der Skibetrieb läuft auf Hochtouren, und die Eingriffe in die Natur nehmen immer drastischere Formen an. Harry Putz verwebt Wissenschaft und Emotion zu einer eindringlich beklemmenden Dokumentation, gedreht an 14 Gletschern in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz.

Fashion Reimagined 

Podiumsteilnehmende: Martin Leuthold, Art Director bei Jakob Schlaepfer AG; Juliane Sauer, Kuratorin Textilmuseum; Alina Loacker, Klimagruppe AR. Moderation: Pius Kessler, Journalist «Fashion Reimagined» rückt die Geschichte unserer Kleidung, die involvierten Menschen und Ressourcen und die komplexen globalen Lieferketten in den Fokus, in der Hoffnung, eine grössere Wertschätzung für Kleidung zu fördern. Denn nach wie vor trägt Mode wesentlich und immer schneller zum Klimawandel, zum Mikroplastik im Meer, zur Abholzung von Wäldern und zu Mülldeponien bei. Amy Powney beschliesst, angesichts der verheerenden Umweltauswirkungen, eine nachhaltige Kollektion vom Feld bis zum fertigen Kleidungsstück zu entwerfen und ihr gesamtes Unternehmen umzustellen.

Home is the Ocean 

Eine Dokumentation über eine Familie, die konventionelle Normen in Frage stellt. Anschliessend Podium. Mehr Infos: hier

Future Council 

Ultimativer Schulausflug: acht Kinder auf der Suche nach Lösungen für die Klimakrise. Mehr Infos: hier

Tamina 

Über einen Städter auf der Suche nach Wölfen, Sehnsüchte und Ängste; Podium. Mehr Infos:  hier

Infos

Alle Filme: Eintritt frei - Kollekte

Dieser Event wird organsisiert von Klimakino, Festival Filme für die Erde, KlimaSeniorinnen und der freiwilligen Public Eye-Regionalgruppe Ostschweiz.